top of page
Using Mobile Phones

Kompetenzen und Strategien für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft

 
 

Künstliche Intelligenz, Social Media und allgegenwärtige Bildschirme. In einer sich schnell verändernden Welt ist es entscheidend, dass Schulen ihren Schülerinnen und Schülern die notwendigen Kompetenzen für ein Leben in der Mediengesellschaft vermitteln. SPARK bietet speziell konzipierte Programme für SchülerInnen, Eltern, Lehrkräfte und für alle an der Bildung und Erziehung beteiligten Akteuren an.


Wir gestalten die Kurse interaktiv und altersgerecht, um sicherzustellen, dass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wertvolle Fähigkeiten mitnimmt. Gemeinsam schaffen wir ein Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen, die KI und digitale Medien mit sich bringen.​​ Das Ziel ist die Förderung wichtiger Kompetenzen für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft.

 
Image by Marvin Meyer

Medienkompetenz für die digitale Gesellschaft

Medienkompetenz ist zentral und im Lehrplan der Deutschschweiz fest verankert. Gleichzeitig stellen die rasanten Entwicklungen der Medientechnologien immer neue Anforderungen an einen kompetenten Umgang. Welche Fähigkeiten sind heute unverzichtbar? Und wie lassen sich diese Kompetenzen effektiv vermitteln? Genau auf diese Fragen sind wir spezialisiert.

Frau in der Natur mit einem Laptop

Digitales Wohlbefinden und Balance

Unser Leben ist eng verknüpft mit Medientechnologien. Wir kommunizieren medienvermittelt und sind ständig medialen Reizen ausgesetzt. Das kann erdrückend sein - muss aber nicht. Wir zeigen Ihnen Chancen und Risiken von digitalen Medien für das Wohlbefinden sowie Strategien, um in der digitalen Gesellschaft psychisch gesund zu bleiben. 

Digitale Ungleichheiten überwinden

Bei jeder neuen Medieninnovation zeigt sich das gleiche Bild: Manche Personen profitieren mehr, manche weniger von der neuen Medientechnologie. Wir zeigen die Risiken des digitalen Grabens auf und diskutieren mögliche Strategien, um möglichst alle mit an Bord zu nehmen. 

Roboter

Leben, lernen und arbeiten mit KI

Was ist KI? Was macht KI? Was kann KI (nicht)? In diesem Kurs diskutieren wir die Förderung von Kompetenzen für einen sinnvollen KI-Einsatz. Anhand von Beipielen erarbeiten wir Strategien und Szenarien um KI konstruktiv, sicher und bildungsfördernd einzusetzen. 

Image by Volodymyr Hryshchenko

Kritisches Denken und Informationskompetenz

Kritisches Denken und Informationskompetenz gelten als Schlüsselkompetenzen für unsere digitale Gesellschaft. Die Förderung dieser Kompetenzen wird zunehmend verlangt - jedoch bleibt oft unklar, was damit genau gemeint ist, wie kritisches Denken funktioniert und wie Information kompetent eingeschätzt werden kann. Unser Kurs wurde genau für dieses Anliegen konzipiert. Wir helfen Ihnen gerne. Darauf sind wir spezialisiert.

Fragen?

 

Wir beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Kursangebote und Termine zu erfahren.

Kontakt

Adresse
Spark KLG
Schützenstrasse 14

2575 Gerolfingen

E-Mail: info@myspark.ch

  • LinkedIn

© 2025 Spark KLG.

 

Schnellzugriff

Sitemap
Impressum
Datenschutz
Über Spark
Kontakt

bottom of page